Foto: Sandra Rybicki
Wie Sie Shiatsu 2.0 (Sh2.0) bei mir erleben:
"Kommunikation"
Ankommen und dabei klären: Was ist von Bedeutung? Was sind unsere Ziele? Wie werden wir diese Ziele gemeinsam erreichen? Dabei erfolgt von mir eine Befundung der Situation nach Kriterien chinesischer und japanischer Gesundheitslehren.
In der vertiefenden Kommunikation werden bestehende Umstände, neue Erkenntnisse und notwendige Kompetenzen erkannt, um psychosozialen Belastungen individuell begegnen zu können.
Foto: Quinn Dombrowski
Foto: Javier A. Bedrina
"Bodywork"
Die Körperarbeit bei der Shiatsubehandlung besteht aus tiefem Druck, Dehnungen und Mobilisationen aber auch aus der weiteren Befundung durch Berührung.
- Es geht dabei um die Stimulation von Energiebahnen-/punkten.
- Es geht um das Lösen von Blockaden und darum Bewegung dorthin zu bringen, wo wir sie in unserem hektischen Alltag verlernt haben.
- Es geht darum, dem Körper zu zeigen, wie sich Leben in den feinsten Strukturen anfühlt, wo wir oftmals seit Jahren und Jahrzehnten tiefe Stauungen entwickelt haben.
"Selbstmanagement"
Ratschläge für das eigene Verhalten in Arbeit und Alltag sowie Bewegungs- und Atemübungen, runden die Shiatsubehandlung ab. Die Berührung allein reicht leider nicht aus, um tiefgreifende Veränderungen zu vollziehen.
Besonders die Balance aus Karriere und Alltag erfordert ein hohes Maß an Selbstverantwortung von uns allen. Shiatsu kann Sie dabei unterstützen, Ihren Weg zur Ausgeglichenheit von Karriere und Leben zu finden!
Foto: Jinterwas
Der Anspruch, Schmerzen und Probleme durch psychosoziale Belastungen (z.B. Arbeitsplatz, Beziehung, Stress) zu lindern steht bei Shiatsu 2.0 an vorderster Stelle. Dazu gehören neben Nervosität, Schlafstörungen oder kreisenden Gedanken auch Schmerzen in Nacken, Wirbelsäule, Gelenken oder Organen.